UV-Schutz mit Beta Carotin
Beta-Carotin in seiner Funktion als UV-Schutz
Die negative Entwicklung der schwindenden Ozonschicht ist alarmierend. Laut der Weltwetterorganisation (WMO), ist die Zerstörung der Ozonschicht über der Arktis noch nie in diesem Ausmaß beobachtet worden und ging im Laufe des Winters gar um weitere 40 Prozent zurück.
Längst ist davon aber nicht nur die Arktis oder Australien betroffen, sondern vielmehr auch Europa, damit direkt wir! So raten die Ärzte bereits dazu, im April Sonnenschutz aufzutragen, da die UV-Bestrahlung sei zu vergleichen mit der vom Hochsommer, entsprechend sollte man sich schützen!
Exakt an dieser Stelle spielt Beta-Carotin seine Wirkungsweise als natürlicher UV-Schutz meisterlich aus.
Hier wirkt Beta-Carotin multifaktoriell:
- Beta-Carotin absorbiert UV-Strahlen und schützt vor der durch Photooxidation ausgelösten Zellzerstörung
- Beta-Carotin unterbindet in den Hautzellen die Bildung von Singulett-Sauerstoff und anderen energetischen Substanzen
- Beta-Carotin kann bis zu einem gewissen Grad bereits entstandene Prozesse revidieren
In verschiedenen Studien (siehe auch "Beta-Carotin Studien) konnte Beta-Karotin eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass es die Haut vor Sonnenbrand zuverlässig schützen kann.
Innerhalb der "Berlin-Eilath-Studie" um Professor Gollnick und seine Mitarbeiter, hat man Urlauber vor ihrer Abreise in zwei Gruppen eingeteilt. Während die eine Gruppe lediglich ein Scheinmedikament erhielt (s.g. Placebo), nahm die andere Gruppe bereits 10 Wochen vor ihrer Abreise 30mg Beta-Carotin.
Im Verlauf der Studie haben die Teilnehmer an einer bestimmten Stelle ihre Haut nicht eingecremt. Desweiteren nahmen beide Gruppen keine weiteren Beta-Carotin haltigen Nahrungsmittel zu sich, um das Studienergebnis keineswegs zu verfälschen.
Nach zwei Wochen stand eindeutig fest, dass die Gruppe, die Beta-Carotin zu sich nahm, erheblich weniger Hautröte davongetragen hat als die Vergleichsgruppe. Das Ergebnis wurde wissenschaftlich gesichert über spezielle dermatologische Testverfahren mittels eines Chronameters.
Prof. Helmut Sies, vom Universitätsklinikum Düsseldorf, bekräftigt dieses mit der Stellungnahme, der photo-oxidative Stress könne durch Beta-Carotin neutralisiert werden.
Das Fazit der Experten:
Der Äußerlicher UV-Schutz in Form von Sonnenschutzcremes reicht schon lange nicht mehr aus. Vielmehr sollte man dual vorgehen und sowohl von Innen (mit Hilfe der Beta-Carotin-Einnahme), als auch von außen mit Sonnenschutzcreme vorbeugen!
Einnahmeempfehlung Beta-Carotin als UV-Schutz:
Entsprechend der Studie empfiehlt sich, mehrere Wochen (am besten 4 Wochen) vor dem Urlaubsantritt 30mg Beta-Karotin einzunehmen, um einen entsprechenden Plasmaspiegel im Körper aufzubauen und bestens geschützt den Urlaub antreten zu können.

"Wie Sie erfolgreich Ihren Diabetes therapieren!"
Wie Sie mit geheim gehaltene Studien und dem Insiderwissen der besten Diabetes-Therapeuten der Welt erfolgreich Ihren Diabetes therapieren und sich vor unangenehmen Folgen von Diabetes schützen!
Headerfoto ©Daniel Rennen by pixelio.de